Hauswirtschaftliche
Ausbildung
Hauswirtschaftsassistent/in
(2 Jahre)
Die Ausbildung im Dualen System in der Schule
dauert 2 Jahre und endet mit einer schulinternen
Prüfung / Zwischenprüfung und dem Zertifikat
"Hauswirtschaftsassisten/in". Bei erfolgreichem
Abschluss und Eignung erfolgt die Ausbildung
zum.
Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
(3 Jahre)
Die Ausbildung wird nach §66
Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung
zum Hauswirtschaftshelfer durchgeführt und wird
mit einer Prüfung vom Regierungspräsidium zum
staatlich anerkannten Fachpraktiker/in
Hauswirtschaft abgeschlossen.
Nach bestandener Prüfung und
Hauptschulzeugnis kann ein Abschluss zum
Hauswirtschafter erlangt werden.
Die erste Phase der schulischen
Stufenausbildung endet nach zwei Jahren.
Nach einer schulinternen Prüfung ist man
Hauswirtschaftsassist/in.
Bei Eignung kann man das dritte Ausbildungsjahr
zum/r Hauswirtschaftshelfer/in absolvieren. Nach
der einjährigen Aufbaustufe können die
Schüler/innen den staatlich anerkannten
Abschluss als Hauswirtschaftliche/r Helfer/in
erwerben. Die Prüfung wird von einem
unabhängigen Prüfungsausschuss des
Regierungspräsidiums abgelegt.
Was macht ein
Hauswirtschaftshelfer/innen?
•
Kochen und Backen unter Anleitung
•
Ausgeben und Portionieren von Speisen
•
Buffets anrichten und servieren
•
Vorratshaltung, Hygienevorschriften im
Großhaushalt
•
Gestalten und Schmücken von
Räumlichkeiten und Tischen
•
behilflich sein bei der Ausführung von Festen,
Tisch eindecken und abdecken
•
Betreuung bedürftiger Mitmenschen
•
Materialien im Haus pflegen und instand
setzen
•
Reinigungsarbeiten im Haus durchführen
•
Wäschepflege und Blumenpflege
•
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
beachten
Wo können
Hauswirtschaftshelfer/innen
arbeiten?
•
In Kantinen, Catering
•
In Hotels, Gaststätten, Cafe´s und Pensionen
•
In der Schulmensa
•
In Altenheimen
•
In Kindertagesstätten
•
In Haushalten hilfsbedürftiger Menschen
•
In Wäschereien
Welche Zugangsvoraussetzungen
gibt es?
Er oder sie sollte u.a.:
•
freundlich und aufgeschlossen mit anderen
Menschen umgehen
•
Spaß am Kochen haben
•
genau und sorgfältig arbeiten können
•
körperlich belastbar sein
•
gerne pflegen und instandsetzen
•
gestalterisch und kreativ sein
•
gerne in der Hauswirtschaft arbeiten
•
Förderschul- oder Hauptschulabschluss
haben
•
körperliches Handicap