Kaufmännische
Ausbildung
Fachpraktiker/in für
Bürokommunikation
Dabei handelt es sich um eine 3-jährige duale
Ausbildung in geschütztem Rahmen, unterhalb
der Facharbeiterebene. Man erlernt einfachere
Bürotätigkeiten. Die staatliche Anerkennung
erfolgt durch die IHK. Behinderungsbedingte
Nachteile können in der Ausbildung
berücksichtigt werden.
Kaufmann/frau für
Büromanagement (3 Jahre):
Diese ebenfalls 3-jährige duale Ausbildung
schließt mit der Prüfung durch die IHK auf
Facharbeiterebene ab. Man erlernt komplexere
Bürotätigkeiten. Die Anforderungen entsprechen
dem Ausbildungsplan, der in der freien Wirtschaft
für alle Kaufleute gilt.
Wie lernen die Auszubildenden?
Das berühmte deutsche System der "Dualen
Ausbildung", also in Schule einerseits und Betrieb
andererseits wird hier umgesetzt. Es bilden
Betriebswirte oder Kaufleute mit
Ausbildereignung betrieblich aus. In der Schule
haben Berufsschullehrer und Sonderschullehrer
die Verantwortung.
Die Azubis lernen in einer Übungsfirma der
"Büroflitzer GmbH". Sie wickeln "Scheingeschäfte"
innerhalb des Übungsfirmenrings ab. Dazu
gehört, dass sie telefonieren, faxen, mailen,
Rechnungen und Mahnungen schreiben, Post
verschicken, Angebote erstellen, Kataloge
erstellen, buchen, bestellen, reklamieren usw.. Sie
lernen alle kaufmännischen Tätigkeiten im
einfachen Sachbearbeiterbereich. Zusätzlich sind
die Azubis in der Schülerfirma tätig und wickeln
wirkliche Geschäfte ab und müssen mit ihren
Ideen die Firma am Leben erhalten. Um zu
erfahren, was in der betrieblichen Welt so
passiert, machen die Azubis mehrere Praktika in
den Betrieben.
Der Ausbildungsvertrag:
•
Dauer:
3 Jahre
•
Arbeitszeit:
38,5 Std./Woche
•
Urlaub:
30 Tage pro Jahr
•
Überbetrieblich:
13 Wochen Praktika
•
Berufsschule:
ca. 2 Tage pro Woche
•
Vergütung:
Einkommensabhängig
•
Beendigung:
Prüfung bei der IHK
Welche Voraussetzungen gibt es?
Wir nehmen die Auszubildenden in der Regel
nach einem Schnupperpraktikum von einer
Woche auf. In dieser Woche klären wir die Details
der Aufnahme. Dennoch muss der Auszubildende
die Berufsberatung der Arbeitsagentur zuhause
durchlaufen haben.