Vorqualifizierungsjahr
Arbeit Beruf (VAB)
Berufsvorbereitung ist wichtig!
Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf ist für
Schüler, die nach der Regel-Schule noch ein Jahr
zur beruflichen Orientierung brauchen. Erst
danach fällt die Entscheidung ob und in welchem
Beruf sie ausgebildet werden. Sie durchwandern
in dieser Zeit die verschieden Berufsfelder. Sie
sollen die Anforderungen der Arbeitswelt kennen
lernen. Dazu gehört, dass man einen normalen 8-
Stunden-Arbeitstag durchhält, praktisches
Arbeiten lernt, seine Selbständigkeit erhöht,
emotional stabil bleibt, seine körperliche und
geistige Belastbarkeit trainiert und seine
Eignungen und Neigungen für das Berufsleben
überprüft.
Die Phasen der
Berufsvorbereitung:
1. Diagnose und individuelle
Förderung
Zu Beginn des Jahres führen wir das System
Profil-AC durch. Dabei klären wir den aktuellen
Stand der Fähigkeiten und den Förderbedarf der
jungen Menschen. In verschiedenen Tests
durchleuchten wir die Schulleistungen, die
handwerklichen Fähigkeiten, den Lerntyp, die
Methodenkompetenz und die
Sozialkompetenzen. In Gesprächen über die
Ergebnisse werden mit den Schülern Förderziele
gesteckt. Aufgrund der kleinen Gruppengrößen
können wir Schüler individuell und gezielt
fördern. Dafür gibt es das Fach „individuelle
Förderung“.
2. Einführungsphase
Die Berufsentscheidung ist das wesentliche Ziel,
sowie die sogenannte Berufsreife. Damit meinen
wir, dass die Persönlichkeit über die Realitätsnähe
und die Reife verfügt, um einen Beruf erlernen zu
können. Die Schüler durchlaufen die Berufsfelder
Metall, Hauswirtschaft und Wirtschaft. Sie lernen
praktisches Arbeiten im jeweiligen Bereich. Die
berufliche Theorie ergänzt die Erfahrungen aus
der Praxis. Zusätzlich fördern wir die Schüler in
der Allgemeinbildung.
3. Vertiefungsphase
Zu Beginn des Jahres führen wir das System
Profil-AC durch. Dabei klären wir den aktuellen
Stand der Fähigkeiten und den Förderbedarf der
jungen Menschen. In verschiedenen Tests
durchleuchten wir die Schulleistungen, die
handwerklichen Fähigkeiten, den Lerntyp, die
Methodenkompetenz und die
Sozialkompetenzen. In Gesprächen über die
Ergebnisse werden mit den Schülern Förderziele
gesteckt. Aufgrund der kleinen Gruppengrößen
können wir Schüler individuell und gezielt
fördern. Dafür gibt es das Fach „individuelle
Förderung“.
4. Hauptschulabschluss
Da beim Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf
sowohl Praxis, berufliche Theorie als auch die
Allgemeinbildung durchlaufen und aufgefrischt
wird, kann bei Bedarf auch der
Hauptschulabschluss nachgeholt werden.